Referat BAföG und Soziales - Hilfe zur Selbsthilfe

Hey! Du hast Probleme im sozialen oder finanziellen Bereich? Oder du willst Menschen mit solchen Problemen helfen? Wir vom Referat BAföG und Soziales kümmern uns genau um solche Sachen. Unsere Hauptaufgabe ist die Beratung, Information und Hilfestellung bei sozialen Problemen und finanziellen Fragen der Student*innen. Auch beim BAföG, anderweitiger Studienfinanzierung, Praktika bis hin zum Studium mit Kind wissen wir Rat. Zudem bieten wir allen Interessierten Erfahrungen im sozialen Bereich.

Unsere Themenfelder

  • Alles zum Thema BAföG
  • Hilfe bei Antragsstellungen zur Befreiung von Semesterbeiträgen, Wohngeldantrag uvm.
  • Rechtliches zum Thema Nebenjob, Praktika, Kranken- und Sozialversicherung
  • Auseinandersetzung mit relevanten sozialpolitischen Entwicklungen
  • Teilnahme an Gesprächskreisen (Themen wie Studieren mit Kind, Gleichstellung u.ä.)
  • Veranstaltungen zu sozialen und studentischen Themen

Du und das Referat - Mitmachmöglichkeiten

Wir freuen uns immer über neue Leute! Wenn du Interesse an der Thematik hast und Studierende beraten möchtest, dein Wissen in unterschiedlichen Thematiken durch die Teilnahme an Seminaren vertiefen willst oder du lieber Veranstaltungen planen würdest, dann mach bei uns mit. Vielleicht hast du auch weitere Ideen?

Beratung - Wann und wo?

  • Beratungszeiten, im Büro des StuRa, Thüringer Weg 11, Raum 006. Aktuell kann keine Vor-Ort-Beratung im Stura-Büro angeboten werden. Schreibe uns am besten eine Mail mit deinem Anliegen, dann können wir näheres klären.
  • Unsere E-Mail-Adresse: bus(x)stura.tu-chemnitz.de *bitte @ statt (x) nutzen

Interessante Links

vergangene Veranstaltungen

International Students and Labour - German Labour Law, Social Law and Taxes - 30th January 2018 6pm, 2/W040

Vadim Reimer explains in his presentation the most important topics for international students which do or want to work while studying. He studied law and political science in Frankfurt am Main and did counselling for the DGB CampusOffice. His thematic priorities are German labour law and social law. In a discussion session at the end of the talk you can ask your questions or talk about the problems you have with your job. This lecture will be in English.

Die Sozialanwältin kommt: Offene Sprechstunde mit Rechtsanwältin Silke Brewig-Lange: Mittwoch, 29.11.2017, 19 Uhr, 2/W035

Du studierst an der TUC oder bist Hiwi? Du hast rechtliche Fragen zu Bafög, Familien- oder Arbeitsrecht, hast aber bisher nirgendwo eine zufriedenstellende Antwort bekommen?

Dann frag doch Rechtsanwältin Silke Brewig-Lange! Sie kommt am Mittwoch, den 29.11 um 19 Uhr an die TU und beantwortet dir dort in einer öffentlichen Sprechstunde deine Fragen.

Deine Rechte im Nebenjob - Arbeitsrecht, Sozialversicherung und Steuern, Mittwoch 29.11.2017, 2/W040

Vadim Reimer erklärt in seinem Vortrag die wichtigsten Punkte, die Studis beim Nebenjobs beachten müssen. Er studierte in Frankfurt am Main Jura und Politikwissenschaften und war dort mehrere Jahre als Berater am DGB CampusOffice tätig. Seine thematischen Schwerpunkte liegen im Arbeits- und Sozialrecht. Im Anschluss an den Vortrag könnt ihr in einer Diskussions- und Fragerunde eure eigenen Fragen stellen.

Eine Veranstaltung der DGB Studis Chemnitz und des Stura Referates Bafög und Soziales.

Dienstag 04.07.2017, 18:00 Uhr, 2/W040: Deine Rechte im Nebenjob - Arbeitsrecht, Sozialversicherung und Steuern

Vadim Reimer erklärt in seinem Vortrag die wichtigsten Punkte, die Studis beim Nebenjobs beachten müssen. Er studierte in Frankfurt am Main Jura und Politikwissenschaften und war dort mehrere Jahre als Berater am DGB CampusOffice tätig. Seine thematischen Schwerpunkte liegen im Arbeits- und Sozialrecht. Im Anschluss an den Vortrag könnt ihr in einer Diskussions- und Fragerunde eure eigenen Fragen stellen.

Mittwoch, 17.5.17 um 19 Uhr Im Uni-Teil Reichenhainer Straße 70 (Turmbau), 2/B201: Prekarisierte Wissenschaft. Prekarisiertes Leben.

Studium fertig, jetzt den Doktor. Geschafft! Und jetzt? Hangeln zwischen Minijobs und Befristungen. Reiche Eltern? Leider keine. Geld muss her, also zum Jobcenter: Dequalifizierung, Ein-Euro-Jobs (Wo ist hier der Mindestlohn?) Sachbearbeiter meint: Sie sind überqualifiziert und brauchen ein Bewerbungstraining.

Britta Ohm, promovierte Anthropologin, hält einen Vortrag über politische Entscheidungen die zur Prekarisierung in der Arbeitswelt geführt haben, ihre Erfahrungen in der Arbeits(-losigkeits-)welt und Möglichkeiten des kollektiven studentischen Widerstandes. Mit anschließender Diskussion.

Mittwoch, 8.6.2016 um 20 Uhr: Vettersstraße 34, in den Räumlichkeiten des Subbotnik e.V. Keine Highterkeit. Vom Drogen(un)recht.

Das Thema Drogen ist heikel. Daher kam wohl auch die Absage der TU, uns einen Raum zur Verfügung zu stellen, obwohl die das laut Gesetz nicht darf. Wen interessiert hier schon das Gesetz? Thomas Schneider vom Grüne Hilfe Netzwerk berät seit Jahren Menschen, die wegen „Drogenvergehen“ mit dem Gesetz in Konflikt stießen. In den meisten Fällen handelt es sich um einfachen Cannabiskonsum. Viele wissen nicht, dass es derzeit möglich ist, den Führerschein zu verlieren, ohne jemals berauscht gefahren zu sein. "Rechtsstaat" BRD. Unser Referent spricht zu den folgenden Themen: Was ist beim selbstbestimmten Konsum illegalisierter Substanzen zu beachten? Wie verhält man sich bei einer Polizeikontrolle? Was sollte im Falle des Falles getan werden? Anschließende Frage- und Diskussionsrunde. http://www.gruene-hilfe.de/

Mittwoch, 25.5.2016, 19 Uhr: Reichenhainer Straße, Weinholdbau 2/W020 Hartz IV: Reloaded - ALG II für selbstständig Tätige.

Als unser Referat im Januar eine Info-Veranstaltung zu Hartz IV veranstaltete, war die Nachfrage groß, der Raum voll und mehr als 2 Stunden Zeit trotzdem zu wenig. Deshalb laden wir Frau Dr. Schönherr von Neue Arbeit Chemnitz e.V. noch mal zu uns ein. Diesmal geht es um selbstständige Tätigkeiten in Verbindung mit Alg II. Was ist dabei zu beachten? Unsere Referentin weiß Bescheid. Anschließende Fragerunde. http://www.neue-arbeit-chemnitz.de/

Mittwoch, 20.1.2016, 19 Uhr , Reichenhainer Straße im Turmbau, Raum, 2/B102 - Hartz IV... kommt auch zu dir?

Viele sind nach dem Studium arbeitslos oder müssen aufstocken, aber wenige reden offen darüber. Dabei sind prekäre Arbeitssituationen, „Aufstocken“ und Scheinselbstständigkeit auch für zahlreiche Akademiker keine Fremdworte. Frau Dr. Schönherr berät bei „Neue Arbeit Chemnitz e.V.“ Menschen in H4 und erklärt uns, was ihr als frische arbeitslose Akademiker bei der Antragsstellung beachten müsst, wie ihr möglichst viel abgreifen könnt und ob man die berühmte Eingliederungsvereinbarung wirklich unterschreiben sollte. Danach stellt sie sich euren Fragen.

Donnerstag, 12.11.2015. Raum 2/W014 (Weinholdbau) - Klassismus - unwichtige Diskriminierung im Bildungssystem?

Vortrag von Andreas Kemper, Soziologe

Das Leben ist ungerecht. Unser Bildungssystem auch. Der Soziologe Andreas Kemper forscht zum Klassismus, der Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft. Im Vortrag richtet er seinen Fokus auf das deutsche Bildungssystem und den in Deutschland wenig beachteten Diskriminierungstyp Klassismus. Kinder aus Nicht-Akademikerfamilien haben bei derselben geistigen Leistungsfähigkeit wesentlich geringere Chancen, aufs Gymnasium zu kommen. Die soziale Auslese erfolgt über zahlreiche Mechanismen, geht im Studium munter weiter und äußert sich noch stärker bei Promotionen und Habilitationen. Class matters!? Lasst uns drüber nachdenken. Anschließende Diskussion. Infos: https://andreaskemper.wordpress.com/

Head of BAföG and Social

Nico Rudolph

  • Division BAföG and Social
  • Head of BAföG and Social

Additional Members

Christina Többen

  • Division BAföG and Social

Greta Barthelmes

  • Division BAföG and Social

Latest news