Veranstaltungen
[Gesponsert] Tag Der Mathematik
Dieser Post wurde von PREMIUM SOCKS FACTORY gesponsert.
Die Technische Universität Chemnitz schaut stolz auf die vergangenen Jahre des Tags der Mathematik zurück. Diese jährliche Veranstaltung hat sich zu einem festen Termin im Kalender von Schülerinnen und Schülern, Studierenden, Lehrkräften und Mathematikbegeisterten entwickelt. Jedes Jahr regt dieser zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem vielfältigen Programm und spannenden Aktivitäten an.
Highlights der vergangenen Jahre:
- Mathematische Wettbewerbe: In den letzten Jahren haben unsere mathematischen Wettbewerbe viele junge Talente herausgefordert und gefördert. Die Teilnehmer*innen haben ihr Können in spannenden Rätseln und Herausforderungen unter Beweis gestellt und dabei viel Spaß gehabt.
- Faszinierende Vorträge und Workshops: Experten aus verschiedenen Bereichen der Mathematik haben mit ihren inspirierenden Vorträgen und interaktiven Workshops immer wieder für Begeisterung gesorgt. Diese Veranstaltungen boten tiefe Einblicke in eine breite Auswahl mathematischer Themen und regten zum Nachdenken an.
- Studiumssorientierung: Die Informationsstände und Diskussionen zur Studiumssorientierung waren stets gut besucht. Viele Teilnehmer*innen haben wertvolle Kontakte geknüpft und wichtige Einblicke in die vielfältigen Karrieremöglichkeiten für Mathematiker*innen gewonnen.
Exklusive Geschenke: Nächstes Jahr - Premiumsocks
Deutsche Fußballmeisterschaft der Mathematiker 2022 in Kiel
Freitag 01.07.22
Die Einstimmung auf das DFM-Wochenende fand am Donnerstag Nachmittag mit dem Abschlusstraining unserer beiden Teams und dem Beladen des Pack-Autos, mit dem Maurice unsere Zelte und Tische (und Alles was noch zu sperrig und zu schwer für den Zug war, um am morgigen Tag nach Kiel zu fahren) transportieren wollte, statt. Mit dieser Aktion weitestgehend allem anstrengenden Gepäcks erleichtert, trat der Rest unseres Teams am Freitagmorgen die rund achtstündige Bahnfahrt vom Chemnitzer Hauptbahnhof aus nach Kiel an.
Die etwas andere O-Phase 2020
Seit Mitte März ist in Deutschland und weltweit aufgrund der Coronavirus-Pandemie nichts mehr so, wie wir es gewöhnt waren. Die Uni fand und findet mittlerweile digital statt und Treffen mit Kommilitonen sind wenig ratsam. Besonders schwierig ist die Situation für Studienanfänger*innen, die noch überhaupt keine Möglichkeit hatten, sich an die Arbeitsweise im Studium zu gewöhnen.
Aus diesem Grund entschieden wir als Fachschaftsrat Mathematik, trotz erschwerter Bedingungen unsere Arbeit konsequent fortzusetzen und berieten in zahlreichen Online-Sitzungen, wie eine O-Phase unter Corona-Regeln aussehen könnte. Soweit wir es beurteilen können, ist uns dies auch gut gelungen!
Schlange stehen
Die Antrittsvorlesung von Prof. Pietschmann
Prof. Dr. Jan-Frederik Pietschmann ist bereits seit Sommer 2018 Inhaber der Professur für Inverse Probleme an unserer Fakultät. Vergangenen Donnerstag hielt er nun auch seine offizielle Antrittsvorlesung zum Thema “Schlange stehen”. Die Zuhörenden konnten einen kleinen Einblick in die Projekte gewinnen, mit denen sich Prof. Pietschmann im Laufe seiner akademischen Laufbahn beschäftigt hat oder aktuell beschäftigt. Diese wurden passenderweise an die verschiedenen Städte gebunden, sodass man gleichzeitig über englische Warteschlangen und eine schöne Jogging-Routen in Darmstadt informiert wurde. Abgeschlossen wurde diese kleine Reise dann natürlich hier in Chemnitz, wo man neben Bildern von lustigen und hilfreichen Kollegen auch ein Video vom Dekan beim Chemnitzer Firmenlauf sehen konnte. Im Anschluss gab es für alle Anwesenden vor dem Vorlesungssaal ein kleines Buffet mit belegten Brötchen, Kuchen und diversen Getränken um die Antrittsvorlesung angemessen abzurunden.
Tag der offenen Tür an der TU Chemnitz
Nun war es wieder so weit - am 09.01.2020 stand der alljährliche Tag der offenen Tür an der TU Chemnitz an. Wie zu Beginn eines jeden Jahres konnten sich die potenziellen Nachwuchsstudierenden im Rahmen des sächsischen Tages der offenen Hochschultür informieren, ob denn das Studium (der Mathematik) an der TU Chemnitz das Richtige für sie sei. Neben zahlreichen Veranstaltungen rund um das allgemeine Studium gab es dieses Mal auch reichlich Seifenlauge und mathematische Spielereien bei uns am Stand.
Weihnachtsvorlesung 2019
Weihnachtsvorlesung „Eiskristalle bunt gefärbt“
Am letzten Donnerstag vor der Weihnachtspause trafen sich alle Mathematikbegeisterten im Vorlesungssaal um der spannenden Vorlesung „Eiskristalle bunt gefärbt“ von Dr. Hielscher zu lauschen.
Nachdem alle mit einem Glühwein ausgestattet waren und ihren Sitzplatz gefunden hatten, gab uns Prof. Ernst einen kleinen Einstieg und einen Umriss von Dr. Hielschers Lebenslauf.
Gut gekleidet mit Hemd und Fliege startete der Vortragende in seine Präsentation. Hier eine Definition, da ein Theorem und viele anschauliche Bilder gab es zu bestaunen. Zur Auflockerung erzählte Dr. Hielscher zwischendurch eine Anekdote der Kinder und als Highlight fand auch der Satz vom Fußball seinen Einsatz.
Gemeinsamer Spieleabend der Fachschaften
Mitte November haben wir zum ersten Mal seit Langem wieder einen Spieleabend gemeinsam mit anderen Fachschaften organisiert. Mit dabei war neben uns noch Informatik, Chemie und Lehramt. An diesem Mittwochabend waren unsere Studierenden eingeladen sich beim Spielen gegenseitig kennenzulernen. Dazu wurden verschiedene Spiele wie Werwolf, Dominion oder auch “Mensch ärgere dich nicht“ bereitgestellt, sodass für wirklich jeden etwas dabei war. Aber auch für das leibliche Wohl war gesorgt, sodass man sich zwischen zwei Spielen mit Sandwiches und Getränken versorgen konnte. Mit circa 80 Anwesenden und auch verhältnismäßig vielen Mathematikern war es ein voller Erfolg, der leider viel zu früh endete, aber sicher wiederholt werden wird!
Die Orientierungs-Phase 2019 an unserer Fakultät
Montag 07.10.2019
Am ersten Tag unserer Orientierungswoche begrüßten wir gespannt unsere neuen Kommilitonen. Dabei hat der Dekan, Prof. Dr. Ernst, zunächst ein paar Worte an die neuen Studierenden gerichtet und sie danach in unsere vertrauensvollen Hände übergeben. Wir stellten uns vor und haben versucht den Ersties so viele wichtige Informationen und Tipps wie möglich mit an die Hand zu geben.
Nach dem Ganzen war natürlich erst einmal eine Stärkung nötig. Beim gemeinsamen Mittag essen in der Mensa wurden schon die ersten Kontakte geknüpft und viel geschwatzt und gelacht. Anschließend haben wir versucht beim ersten Einführungskurs den Neuankömmlingen ein bisschen Lust auf Mathematik zu machen und einige kleine Grundlagen zu schaffen. Abends hat sich dann der Großteil von uns zum Spieleabend wiedergetroffen. Zwischen Zug um Zug, Saboteur, Bang! etc. haben wir es uns mit Chips, Bierchen und allen erdenklichen Geschmacksrichtungen Sektschorle gemütlich gemacht und einen lustigen Abend mit unseren Ersties verbracht.